- 1. Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren
- (News)
- Mietrecht: Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren Mieter sind verpflichtet, den Vermieter zeitnahe darüber zu informieren, wenn in der Wohnung sich Mängel ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 2. Eigentumswohnung: Ein "Wegerecht" bedeutet nicht gleichzeitig, ein Wege-Verstellungsrecht...
- (News)
- Eigentumswohnung: Ein "Wegerecht" bedeutet nicht gleichzeitig, ein Wege-Verstellungsrecht... Ist einem Wohnungseigentümer gegenüber einem "Nachbarn" ein Wegerecht zu seinem Gartengrundstück eingeräumt ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 3. Mietrecht
- (News)
- ... an den Wänden. Geschieht das nicht, so können sie sich schadenersatzpflichtig machen. Andererseits: Ist dem Vermieter ein Mangel rechtzeitig gemeldet worden, so braucht der Mieter weitere "Meldungen" nicht ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 4. Mietrecht: Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren
- (News)
- Mietrecht: Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren Mieter sind verpflichtet, den Vermieter zeitnahe darüber zu informieren, wenn in der Wohnung sich Mängel zeigen, ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 5. Mietrecht: Ausgezogenem Mieter muss keine Frist zur Reparatur gesetzt werden
- (News)
- Mietrecht: Ausgezogenem Mieter muss keine Frist zur Reparatur gesetzt werden Werden in einer Mietwohnung Sachen beschädigt, die zur Wohnung gehören, so kann der Vermieter direkt Schadenersatz ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 6. Eigentumswohnung: Beim Kauf gilt nicht zwingend die 10-Prozent-Marke
- (News)
- ... nachgewiesen). Auch wenn die tatsächliche Größe von der im Mietvertrag angegebenen lediglich um etwas mehr als 9 Prozent abweicht, sei eine nachträgliche Preisminderung gerechtfertigt. (Saarländisches ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 7. Mietrecht: Asbesthaltige Bodenplatten rechtfertigen keine "Feststellungsklage"
- (News)
- Mietrecht: Asbesthaltige Bodenplatten rechtfertigen keine "Feststellungsklage" Der Bundesgerichtshof hat die Klage ehemaliger Mieter zurückgewiesen, die ein Urteil erstreiten wollten, nach dem der damalige ...
- Erstellt am 08. Mai 2014
- 8. Mietrecht: Eine Schüssel ist wie ein Sonnenschirm zu händeln
- (News)
- Mietrecht: Eine Schüssel ist wie ein Sonnenschirm zu händeln Der Bundesgerichtshof hat schon vor Jahren entschieden, dass eine Parabolantenne auf einem Balkon aufgestellt werden darf, solange es nicht ...
- Erstellt am 08. Mai 2014
- 9. Nachbarrecht: Bäume müssen regelmäßig auf Krankheiten geprüft werden
- (News)
- Nachbarrecht: Bäume müssen regelmäßig auf Krankheiten geprüft werden Ein Grundstückseigentümer hat im Rahmen seiner "nachbarrechtlichen Fürsorgepflicht" regelmäßig zu prüfen, ob Bäume auf seinem Grundstück ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 10. Nachbarrecht: Betreutes Wohnen darf nicht verboten werden
- (News)
- Nachbarrecht: Betreutes Wohnen darf nicht verboten werden In einem reinen Wohngebiet ist der Bau von Tagespflegeeinrichtungen unzulässig. Erlaubt sind aber Einrichtungen für das betreute Wohnen, in dem ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 11. Verwaltungsrecht: Über die Verteilung von Hochwasser-Spenden hat der Gemeinderat zu befinden
- (News)
- Verwaltungsrecht: Über die Verteilung von Hochwasser-Spenden hat der Gemeinderat zu befinden Sind die Bürger einer Gemeinde nach dem Eindringen von Hochwasser in zahlreiche Häuser zu Spenden aufgerufen ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 12. Mietrecht: Wer "Untervermietung" erlaubt, meint damit nicht unbedingt "tageweise an Touristen"
- (News)
- Mietrecht: Wer "Untervermietung" erlaubt, meint damit nicht unbedingt "tageweise an Touristen" Erlaubt ein Vermieter einem Mieter die Untervermietung seiner Wohnung "ohne vorherige Überprüfung", so muss ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 13. Wohnungskündigung: Wer berechtigt kündigt, kann formal "schludern"
- (News)
- Wohnungskündigung: Wer berechtigt kündigt, kann formal "schludern" Ein Mieter hatte in seiner Wohnung Schimmelpilz entdeckt und danach seinen Vermieter unter Fristsetzung zur Mängelbeseitigung aufgefordert. ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 14. Mietrecht: Auch ein "ruhiger" Gewerbebetrieb muss nicht unbedingt genehmigt werden
- (News)
- Mietrecht: Auch ein "ruhiger" Gewerbebetrieb muss nicht unbedingt genehmigt werden Auch wenn der Mieter eines Einfamilienhauses die Räume zum Teil gewerblich nutzt, ohne dass davon "Störungen" durch ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 15. Bausparrecht/Verbraucherrecht: "Übersparte" Verträge können zu hohen Zinsen führen
- (News)
- Bausparrecht/Verbraucherrecht: "Übersparte" Verträge können zu hohen Zinsen führen Eine Bausparkasse muss ein Bausparguthaben auch dann (hier nach einem relativ hohen Satz von 4 %) verzinsen, wenn es ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 16. Mieterhöhung: Wer regelmäßig mehr überweist, hat "zugestimmt"
- (News)
- ... dass die Mieter diese Zustimmung ausdrücklich schriftlich erklären, wenn sie vom geforderten Zeitpunkt an regelmäßig die höhere Miete überwiesen haben. Die Mieter argumentieren zu Recht, durch die Änderung ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 17. Mietrecht: Renoviert der Vermieter schon, braucht der Mieter nicht mehr zu zahlen
- (News)
- Mietrecht: Renoviert der Vermieter schon, braucht der Mieter nicht mehr zu zahlen Das Kammergericht Berlin hat entschieden, dass ein Vermieter keine volle Miete mehr verlangen dürfe, wenn sein Mieter ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 18. Datenschutzerklärung
- (Uncategorised)
- ... Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? ...
- Erstellt am 19. November 2013
- 19. Haftungsausschluss (Disclaimer)
- (Uncategorised)
- ... 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. ...
- Erstellt am 19. November 2013
- 20. Mietrecht: Nicht nur in Studentenwohnheimen wohnen Studenten
- (News)
- Mietrecht: Nicht nur in Studentenwohnheimen wohnen Studenten Ein Wohngebäude ist nur dann als "Studentenwohnheim" ohne Kündigungs- und Mieterschutz zu qualifizieren, wenn der Vermieter "ein konkretes ...
- Erstellt am 17. November 2013